
REKUMAT® CR
Die patentierten REKUMAT® CR Brenner ermöglichen durch die integrierte Nachverbrennung erstmals den unterstöchiometrischen Betrieb eines Rekubrenners. Höchste Effizienz und niedrigste NOx Emissionen dank FLOX® Technologie.
Der REKUMAT® S NT ermöglicht den Einsatz hocheffizienter Spaltstromtechnologie auch bei niedrigen Ofenraumtemperaturen deutlich unterhalb 700 °C.
Die patentierte Spaltstromtechnologie sorgt gegenüber konventionellen Brennern für eine dreifach höhere Wärmetauscheroberfläche und damit für bahnbrechende Effizienz. Das spezielle Design des Brenners ermöglicht zudem einen besonders emissionsarmen Betrieb.
Bei steigenden Energiepreisen achten immer mehr Kunden auf höchstmögliche Effizienz, auch in Anwendungen im Niedertemperaturbereich. Der REKUMAT® S NT eröffnet hierfür ungeahnte Einsparmöglichkeiten durch Wirkungsgrade von 90% und mehr.
Die patentierten REKUMAT® CR Brenner ermöglichen durch die integrierte Nachverbrennung erstmals den unterstöchiometrischen Betrieb eines Rekubrenners. Höchste Effizienz und niedrigste NOx Emissionen dank FLOX® Technologie.
Baureihe REKUMAT® M: Energieeffiziente Rekuperator-Brenner für Strahlrohre und direkte Beheizung. Dank FLOX® mit extrem niedrigen NOx Emissionen und bereit für den Betrieb mit grünem Wasserstoff.
Energie-effizienter Rekuperator-Brenner für Strahlrohre und direkte Beheizung. Revolutionäre Spaltstromtechnologie für höchste Wirkungsgrade.
Energie-effizienter, keramischer Rekuperator-Brenner für Strahlrohre und direkte Beheizung. Höchste Wirkungsgrade dank revolutionärem Zusatzwärmetauscher auf Basis der patentierten Spaltstromtechnologie.
Energie-effizienter, keramischer Rekuperator-Brenner für Strahlrohre und direkte Beheizung
Grüner Wasserstoff aus Biogas mit «FLOX® inside» ist eine Schlüsseltechnologie für das Gelingen des Hochlaufs der Wasserstoffwirtschaft.
Das geförderte Forschungsprojekt FlexHeat2Anneal untersucht den flexiblen Einsatz von Wasserstoff als Brennstoff an kontinuierlichen Glühlinien und Feuerbeschichtungsanlagen.
Die Erweiterung der WS Laborinfrastruktur ermöglicht fortschrittliche Entwicklungen im Bereich der Wasserstoffnutzung und Ammoniakspaltung.