FlexHeat2Anneal

Flexible Beheizung mit Wasserstoff für Kontilinien.

Das geförderte Forschungsprojekt FlexHeat2Anneal untersucht den flexiblen Einsatz von Wasserstoff als Brennstoff an kontinuierlichen Glühlinien und Feuerbeschichtungsanlagen.

Projektpartner

IOB, RWTH Aachen
thyssenkrupp Rasselstein GmbH
WS Wärmeprozesstechnik GmbH

 
Ziel des Vorhabens ist der flexible Einsatz von Wasserstoff als Brennstoff an kontinuierlichen Glühlinien und Feuerbeschichtungsanlagen für Stahlband zur Reduktion der CO2-Emissionen. Hierfür wird der Einsatz von Wasserstoff in bestehenden Strahlheizrohrsystemen im Labor untersucht und gleichzeitig die Entwicklung und Demonstration innovativer, brennstoffflexibler und energieeffizienter FLOX®-Strahlrohrsysteme (für PP-Strahlheizrohre) mit geringsten NOx-Emissionen angestrebt. Der Einsatz von Wasserstoff in Erdgas soll im Bereich von 0 bis 100 Vol.-% möglich sein, ohne dass manuelle Anpassungen an der Gesamtanlage und am spezifischen Strahlrohrsystem nötig sind. Ziel ist es, trotz des flexiblen und zeitlich schwankenden Einsatzes beider Brennstoffe bei der Verbrennung im Strahlheizrohr gleichzeitig eine hohe Prozessstabilität, Energieeffizienz sowie geringste NOx-Emissionen zu erreichen.
 
So leistet dieses Vorhaben einerseits einen Beitrag zur Dekarbonisierung im Bereich der Stahlverarbeitung, andererseits aber auch zur Akzeptanz des neuen Brennstoffs Wasserstoff in der Industrie. Die entwickelte Lösung soll nicht nur für neue Strahlrohrsysteme, sondern möglichst auch für Retrofit-Installationen geeignet sein und damit eine kurzfristige Marktdiffusion ermöglichen. Die Demonstration der entwickelten Strahlrohrsysteme erfolgt an einer kontinuierlichen Glühlinie für Stahlband. Hierfür werden zwei Demonstratoren des entwickelten Strahlrohrsystems installiert. Dies umfasst nicht nur den Austausch der Systeme, sondern auch die Anpassung der Gasversorgung sowie die umfangreiche Ausstattung der Strahlheizrohre und Brenner mit Messtechnik zur Evaluation des Ofenbetriebs, der Energieeffizienz sowie der Schadstoffemissionen. Auf Basis der Ergebnisse werden die Auswirkungen der Umstellung von fossilem Erdgas auf Wasserstoff für kontinuierliche Glühlinien und Feuerbeschichtungsanlagen untersucht und das reale Potenzial zur Minderung der CO2-Emissionen ermittelt.
Beiträge kontextuell
Aktuelles

Halleneinweihung und Unternehmensbesichtigung: WS Gruppe feiert Tanz in den Mai

Der WS Gruppe war am 30.04.2025 schönstes Wetter vergönnt als knapp 500 Gäste der Einladung zum „Tanz in den Mai“ folgten, um die Einweihung zweier neu gebauter Hallen in Renningen zu feiern. Mit einer Vielzahl an Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und politischen Gästen wurde der Tag zu einem kurzweiligen Erlebnis, an dem neben tiefgreifenden fachlichen Diskussionen auch das gemeinsame Netzwerken nicht zu kurz kam.

mehr
Aktuelles

Bundesverdienstkreuz für WS Gründer Joachim A. Wünning

Bundesverdienstkreuz für WS Gründer Joachim A. Wünning: Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wurde Joachim A. Wünning am 28. März 2025 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Verliehen vom Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier und überreicht durch Klaus Brenner ehrt die Auszeichnung das Lebenswerk Wünnings.

mehr
Wissenswertes

Investition: Neue CNC-Drehmaschine

Neue CNC-Drehmaschine bei WS – High-End Lösung für Präzision und Qualität in Eigenfertigung und Neuentwicklung. Die Drehmaschine von SPINNER Werkeugmaschinenfabrik GmbH ergänzt zukünftig den umfangreichen Maschinenpark bei WS.

mehr
Wissenswertes

Einweihung des neuen WS Servicezentrums

Pünktlich zum Jahresauftakt freut sich die WS Serviceabteilung über die vollständige Übernahme und Nutzung des neuen WS Servicezentrums. Nach aufwändigen Umbauarbeiten im neu erworbenen Gebäude steht nun der Nutzung als neue Schaltzentrale für unsere Serviceabteilung nichts mehr im Wege.

mehr
Wissenswertes

WS Sommerfest 2024

Viel zu feiern gab es beim WS Sommerfest 2024. Rund 250 Gäste verbrachten einen rundum gelungenen Tag bei bestem Wetter in Renningen und informierten sich über die vielen Neuigkeiten in der WS Gruppe. Gutes Essen und das ein oder andere Kaltgetränk sorgten für beste Stimmung und schöne Erinnerungen.

mehr
Wissenswertes

Hochrangiger Besuch aus China

Mehrere hochrangige Delegationen aus China besuchten WS in Renningen, um sich über die beste verfügbare industrielle Brennertechnologie zu informieren. Der Fokus des Besuchs lag auf der emissionsarmen und effizienten Beheizung von Elektrobandanlagen. Durch die steigende Produktion von Elektrofahrzeugen erfährt dieses Marktsegment derzeit insbesondere in Asien einen Aufschwung.

mehr
Beiträge chronologisch